
Kostenfreie natürliche heiße Quellen in der Toskana
Natürliche heiße Quellen in der Toskana, die einen Besuch wert sind
Stellen Sie sich dampfiges warmes Wasser vor, das über die Felsen fließt, von denen aus man nur Natur, Felder und Wälder sieht. Dies bieten die heißen Quellen in der Toskana, von denen viele kostenlos und frei zugänglich sind. Sie müssen kein Ticket kaufen und können sie jederzeit aufsucen: tagsüber oder nachts, im Winter oder im Sommer.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten kostenfreien natürlichen heißen Quellen in der Toskana vor!

Das was in traditionellen Orten der Hauptplatz ist, ist in Bagno Vignoni ein großes Thermalbecken, as Sie leider nicht betreten können. Für ein kostenfreies Bad empfiehlt sich dagegen der nahe Parco dei Mulini
Das Thermalbad von Bagno Vignoni, das wahrscheinlich schon zur Zeit der Etrusker bekannt war, wurde bestimmt von den Römern geschätzt, die dieses Wasser den Nymphen widmeten (was eine Tafel unter dem Bogengang der Korche Santa Caterina bezeugt).
Dank ihrer Nähe zur Via Francigena und ihrer heilungsfördernden Eigenschaften gewannen die Thermalbäder während des Mittelalters an Bedeutung. Bagno Vignoni wurde zu einem Aufenthalt- und Entspannungsort für die zahlreichen Pilger, die die Via Francigena in Richtung Rom bereisten. Der Ort wurde auch zu einer beliebten Destination von Würdenträgern wie Lorenzo dem Prächtigen und Papst Pius II.
In diesem Video von einer unserer Play Your Tuscany Blog-Touren können Sie einen Blick auf auf Bagno Vignoni mit seiner faszinierenden Kulisse werfen.

San Filippo liegt nur eine halbe Stunde von Bagno Vignoni entfernt und blickt auf eine ähnliche Vergangenheit zurück: Das Thermalwasser von San Filippo war bereits den Römern bekannt und gelangte im Mittelalter zu großem Ansehen. Berühmtheiten wie Lorenzo der Prächtige und andere Mitglieder der Medici-Familie ließen sich hier behandeln.
Die Bagni San Filippo, die mitten im Val d'Orcia liegen, chrakterisieren sich durch Kalkablagerungen, die auf Schwefelwasser zurückgehen.
Die Thermalbäder befinden sich in einem Wald außerhalb des Ortes: Sie können zwischen einem in den Felsen gehauenen Becken (bekannt als „balena bianca“ oder „Weißer Wal“) wählen oder eine kleine Brücke überqueren und ein Schlammbad nehmen.

Die heißen Quellen von Petriolo liegen zwischen Siena und Grosseto. Das Wasser ist um die 42°C warm und sorgt für eine besondere Erfahrung, insbesondere im Winter: Stellen Sie sich nur den Gegensatz zwischen dem heißen Wasser und der kalten Luft vor.
Die Becken liegen direkt unter den Ruinen der befestigten Thermalbäder, die auf die Zeit der Römer zurückgehen. Wir können daraus schließen, dass die Römer heiße Bäder liebten.
Saturnia ist sicherlich der berühmteste Thermalort der Toskana und blickt auf eine lange Vergangenheit zurück.
Der Legende nach ist Saturnia die älteste Stadt Italiens: Sie wurde von den Etruskern gegründet und dann von den Römern erobert, die die Stadt entwickelten und mit einer Mauer umgaben. Ein Abschnitt dieser historischen Mauer befindet sich noch unweit der Porta Romana. Woher leitet sich der Name „Saturnia“ ab? Er geht auf Saturn zurück, der zuerst ein griechischer und dann römischer Gott war.
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Benutzen Sie nicht Ihren Lieblingsbikini. Der Geruch des Schwefelwassers ist so stark, das er auch nach mehrmaligen Waschen nicht herausgeht! Ein alter Bikini tut es daher auch.
Waren Sie schon einmal bei einer dieser heißen Quellen?
Thermen und Wellness
