Skip to content

LGBTQ+ und Kuriositäten in der Galleria Palatina

Ein Blick auf Gemälde, hinter denen sich regenbogenfarbene Figuren und Geschichten verbergen

Gay.it
von  Gay.it

Die Galleria Palatina und die königlichen und kaiserlichen Gemächer befinden sich auf der Beletage des Palazzo Pitti und gehören zu den Orten, die man nicht verpassen sollte, wenn man sich einen vollständigen Überblick über die Kunstwerke in Florenz verschaffen möchte.

Das Innere des Schlosses ist geprägt von den Stuckarbeiten, dem Prunk und der Pracht, die für die Barockzeit so typisch sind. Zwischen dem Ende des 18. und dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts verzierten die Lothringer diese Räume mit Gemälden, Skulpturen und Einrichtungsgegenständen aus den Sammlungen der Medici.

Wenn auf der einen Seite die Säle der Galerie Werke berühmter Künstler wie Raffael, Artemisia Gentileschi oder Caravaggio, um nur einige zu nennen, beherbergen, möchten wir Ihnen in diesem Artikel Themen und Autoren unterbreiten, die es Ihnen ermöglichen werden, die Galerie mit anderen Augen zu betrachten.

Angefangen bei den verschiedenen Darstellungen des Mythos der Entführung des Ganymed (in den Bädern Napoleons und im Ilias-Saal), hier einige Werke, die Sie bei Ihrem Besuch in der Galleria Palatina im Auge behalten sollten.

Inhalt
  • 1.
    George Villiers, Herzog von Buckingham
  • 2.
    Hylas und die Nymphen
  • 3.
    Allegorien von Malerei und Poesie
  • 4.
    Heinrich III. von Frankreich
  • 5.
    John Churchill, Herzog von Marlborough
  • 6.
    Allegorie auf die Krönung von Ferdinand II. de' Medici

George Villiers, Herzog von Buckingham

George Villiers, Herzog von Buckingham
George Villiers, Herzog von Buckingham - Credit: Hohum, Public domain, Wikimedia Commons

Eines der ersten Werke, auf das Sie stoßen werden, ist von Rubens. Das Gemälde befindet sich in der Galerie Poccetti und stellt George Villiers, Herzog von Buckingham, dar. Der Herzog war ein sehr schöner und eleganter Mann und seine Gestalt ist eng mit der von König Jakob I. von England verbunden, dessen Geliebter auch er neben anderen war.

Jakob I., der von 1603 bis 1625 auf dem Thron blieb, wurde für die sehr engen Beziehungen bekannt, die er zu seinen „Günstlingen“ pflegte. Obwohl er sich während seiner Regierungszeit kategorisch gegen gleichgeschlechtliche Liebe aussprach, haben diese Verbindungen verschiedene Wissenschaftler dazu veranlasst, über seine Homosexualität oder Bisexualität zu spekulieren. 

Das Treffen zwischen König Jakob I. und George Villiers fand 1614 statt. Ein Jahr später wurde Villiers zum Ritter geschlagen, und nur wenige Jahre später, im Jahr 1618, wurde er zum Herzog von Buckingham ernannt.

Es sind jedoch nicht nur die Annahmen der Gelehrten, die ihre Beziehung bestätigen, sondern auch die zahlreichen Briefe sehr intimer Natur, die uns überliefert wurden und die in verschiedenen Sammlungen zu diesem Thema eingesehen werden können. Kürzlich wurde bei der Restaurierung von Apethorpe Palace, der bevorzugten königlichen Residenz von Jakob I., ein Geheimgang entdeckt, der das Schlafzimmer des Königs mit dem von Villiers verband.

Kommt Ihnen das auf dem Bild abgebildete Gesicht irgendwie bekannt vor? Wir enthüllen Ihnen eine weitere Kuriosität: George Villiers war die historische Figur, die Alexandre Dumas zu seinem berühmten Roman Die drei Musketiere inspirierte.

Hylas und die Nymphen

Hylas und die Nymphen - Francesco Furini - Detail - Gallerie Palatine, Florenz
Hylas und die Nymphen - Francesco Furini - Detail - Gallerie Palatine, Florenz - Credit: Mit Genehmigung des Ministeriums für Kultur und Tourismus - Jegliche Vervielfältigung ist untersagt.

Lassen wir die Intrigen des englischen Hofes beiseite und widmen wir uns einer weitaus traditionelleren Geschichte, die so alt ist wie der Anbeginn der Zeit. In der Galerie Poccetti finden Sie auch ein Gemälde von Francesco Furini, dessen Kunst an den weichen, trägen Pinselstrichen erkennbar ist.

Das Gemälde Hylas und die Nymphen ist ein Beispiel dafür und der Mythos, der das Gemälde inspiriert hat, verdient es, erzählt zu werden.

Hylas ist eine Figur aus der griechischen Mythologie, die Herakles bei seinen Heldentaten begleitete und dem Halbgott als Knappe zur Seite stand. Dazu ist zu erwähnen, dass Hylas ein Mann von einzigartiger Schönheit war, und Herakles (in der römischen Mythologie als Herkules bekannt) verliebte sich unsterblich in ihn.

Als sich die beiden zusammen mit Jason auf die Suche nach dem Goldenen Vlies machten, verirrte sich Hylas bei einer Rast auf der Suche nach einer Wasserquelle.
Als er an der Quelle ankam, verliebten sich die dort lebenden Nymphen sofort in ihn. Kaum hatte er sich zum Trinken niedergebeugt, wurde Hylas von den Nymphen entführt, und trotz Herakles verzweifelter Suche hat man nie wieder etwas von ihm gehört.

Das Gemälde von Francesco Furini stellt genau den Moment der Entführung dar: eine wunderschöne Verflechtung nackter Körper, die mit dem leidenschaftlichen Rot von Hylas Bekleidung kontrastieren.

Allegorien von Malerei und Poesie

Ebenfalls von Francesco Furini stammt das Werk Allegorie della Pittura e Poesia (Allegorien von Malerei und Poesie), das in der Sala di Berenice zu sehen ist. Malerei und Poesie werden auf dem Gemälde als zwei junge Frauen dargestellt, die sich umarmen und vielleicht küssen wollen, was durch die Ankunft des Betrachters unterbrochen wird. 

Die Malerin hält Pinsel und Palette in der Hand, während die Dichterin einen Schreibgriffel hält und das Tintenfass zu ihrer Rechten ein Pergament mit der Aufschrift CONCORDI LUMINE MAIOR trägt.

Schon damals war dieses Werk, das von der Accademia del Disegno in Florenz in Auftrag gegeben wurde, so erfolgreich, dass Galileo Galilei Furini um ein zweites Exemplar bat.

Heinrich III. von Frankreich

Heinrich der Dritte - Porträt von Francois Clouet - um 1570
Heinrich der Dritte - Porträt von Francois Clouet - um 1570 - Credit: Mit Genehmigung des Ministeriums für Kultur und Tourismus - Jegliche Vervielfältigung ist untersagt.

Haben wir zuvor über den König von England und seinen Liebhaber George Villiers gesprochen, ist es nun an der Zeit, uns nach Frankreich zu begeben und über Heinrich III. von Valois zu sprechen. Dazu müssen wir nur den Jupiter-Saal besuchen.

Hier finden wir ein Werk von Francois Clouet, das den König von Frankreich darstellt, der von 1574 bis 1589 regierte und für seine große Leidenschaft berühmt wurde: die Mignons.

Mignon war der Name, unter dem die Günstlinge des Hofes bekannt waren und zu denen der König, so sagt man, enge Beziehungen unterhalten haben soll. Wir wissen nicht mit Sicherheit, ob Heinrich III. tatsächlich Liebesaffären mit anderen Männern hatte, aber es ist interessant, darüber zu sprechen, um zu verstehen, dass einige der Dynamiken, über die noch heute gesprochen wird, nicht neu sind, sondern sehr weit zurückreichen.

Während einige Gelehrte die Gerüchte über den König von Frankreich für wahr halten, behaupten andere dagegen, dass diese Gerüchte von politischen Schergen verbreitet wurden, um ihn zu diskreditieren, einfach weil er sich nicht für Krieg und Jagd interessierte und daher als verweichlicht galt. 

Dies alles sind Eigenschaften, die heute unter das fallen würden, was in der Psychologie als toxische Männlichkeit bezeichnet wird, d. h. eine Reihe von Stereotypen, die den Mann als ein in der Gesellschaft dominantes Wesen definieren.

John Churchill, Herzog von Marlborough

John Churchill, Porträt von Adrian Van Der Werff - um 1680
John Churchill, Porträt von Adrian Van Der Werff - um 1680 - Credit: Rebel Redcoat, Public domain, Wikimedia Commons

Nach dem kurzen Intermezzo im Königreich Frankreich ist es an der Zeit, mit dem Gemälde von John Churchill, Herzog von Marlborough, des niederländischen Malers Adriaen van der Werff, das im Mars-Saal ausgestellt ist, nach England zurückzukehren.

Ausnahmsweise geht es jedoch nicht um das Thema des Werks, sondern um Johns Frau, Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough, deren Einfluss auf Königin Anne ihrem Mann die Karriere ermöglichte.

Sarah Churchill und Königin Anne verband eine langjährige Freundschaft. 1675 lernten sie sich als junge Frauen kennen, und ihre Freundschaft vertiefte sich im Erwachsenenalter, bis sie schließlich während Annes Regierungszeit zu einer echten Beziehung wurde. Von diesem Moment an erlebte John Churchill einen raschen Aufstieg, der mit einer schnellen Aufeinanderfolge von Auszeichnungen einherging, darunter das Herzogtum und das Amt des Armeegeneral. Sein Posten als General nahm ihn während des Spanischen Sezessionskriegs fast vollständig in Beschlag, was es Sarah ermöglichte, in Begleitung von Königin Anne in England zu bleiben.

Sarah hielt sich jedoch nur wenig bei Hofe auf, was es uns ermöglicht hat, in den Besitz einer Reihe von Briefen zwischen den beiden Frauen zu gelangen, dank derer wir zahlreiche Details über ihre Beziehung erfahren können und darüber, wie sehr Sarah in der Lagre war, die politischen Entscheidungen der Königin zu beeinflussen. Die Beziehungen zwischen den beiden Frauen kühlten langsam ab, bis eine Cousine von Sarah Churchill, Abigail Hill, ihren Platz als Annas Favoritin einnahm. 

Die Eifersucht auf die Beziehung zwischen Königin Anne und Abigail Hill war so groß, dass Sarah die lesbische Beziehung zwischen den beiden Frauen öffentlich machte, was zur endgültigen Entfernung der Churchills führte. Von diesem Zeitpunkt an wurden die Ämter am Hof, anders als in der Vergangenheit, an Abigail Hill und nicht mehr an Sarahs Kinder vergeben.

Allegorie auf die Krönung von Ferdinand II. de' Medici

Giovanni Andrea Ansaldo - Allegorie auf die Krönung von Ferdinando II de' Medici
Giovanni Andrea Ansaldo - Allegorie auf die Krönung von Ferdinando II de' Medici - Credit: Allgemein zugänglich

Und was geschah im Großherzogtum Toskana? Um etwas über die Persönlichkeiten zu erfahren, die die Toskana belebten, müssen wir uns in den Grünen Saal der Königlichen Gemächer begeben und das Gemälde von Giovanni Andrea Ansaldo mit dem Titel Allegorie der Krönung von Ferdinand II. de' Medici bewundern.

Ferdinando II. war der fünfte Großherzog der Toskana und Großvater des letzten Großherzogs der Medici-Dynastie, Gian Gastone. Er war mit Vittoria della Rovere verheiratet, mit der er vier Kinder hatte, und wurde durch seine Liebesaffären bekannt. Einigen Schriften zufolge war es seine eigene Frau, die ihren Mann beim Austausch von Zärtlichkeiten mit einem jungen Mann römischer Herkunft, einem gewissen Brutus von Molara, ertappte.

Vittoria della Rovere, die glaubte, das Problem so zu lösen, ließ in der Kirche San Lorenzo, die von Ferdinand II. besucht wurde, eine Messe zur Verurteilung der Homosexualität lesen. Die Predigt hatte jedoch keine andere Wirkung als die sofortige Verbannung des Priesters, der die Predigt hielt, so dass die beiden ihre Sexualität ausleben konnten.

Ein weiteres Porträt Ferdinands II. befindet sich im Blauen Saal, das jedoch von dem flämischen Maler Justus Sustermans stammt.

In der Umgebung

Orte, die man nicht verpassen sollte, Strecken nach Etappen, Veranstaltungen und Tipps für Ihre Reise
Veranstaltungen • 16 gefunden
Ideen • 132 gefunden
Routen • 43 gefunden
Reiseberichte • 1 gefunden