
Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem Wein und dem Gebiet um Florenz.
Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Natur, Arbeit und Tradition, das sich auch in der Landschaft widerspiegelt.
Man braucht sich nur von der stärker verstädterten westlichen Ebene zu entfernen, um sich inmitten von geordneten Weinreihen, Landgütern und mit Weinbergen übersäten Hängen wiederzufinden.
Hier bestimmt der Sangiovese, die am weitesten verbreitete rote Rebsorte Italiens, die Identität der lokalen Weine.
Der Weinbau wird in diesen Gebieten häufig von kleinen Familienunternehmen betrieben, die das alte Wissen bewahren und die Verbundenheit mit dem Land aufrechterhalten.
Die Hügel, vor allem östlich und südlich von Florenz sind Inbegriff der Geschichte traditioneller Gesten, Weinernten und Landschaften, die durch landwirtschaftliche Arbeit geprägt sind.
In diesem Kontext sind zwei der besonders typischen Ausdrücke des Chianti DOCG (mit kontrollierter und garantierter Ursprungsbezeichnung) groß geworden: der Chianti Colli Fiorentini, der die Stadt sanft umgibt, und der Chianti Rufina, der im Sieve-Tal gekeltert wird.
Zwei Gebiete, die nahe beieinander liegen, aber Weine bieten können, die sich in Charakter, Struktur und Harmonie grundlegend unterscheiden. Beide spiegeln die gleiche tiefe Leidenschaft für den Wein und für das Hügelland wider, das seit Jahrhunderten den Charakter dieses Teils der Toskana prägt.
Auf den Hügeln um Florenz gab es schon immer Weinberge, aus denen der Wein der Adelsfamilien stammte, die hier ihre Landgüter und Jagdschlösser hatten. In der Unterzone Colli Fiorentini werden einige der besten Weine der Stadt produziert. Ein „moderner" Wein mit nie übermäßigem Körper, leuchtenden Farben, frischen Aromen und guter Ausgewogenheit: das sind die klarsten Merkmale der Chianti Colli Fiorentini-Weine, wenn auch mit allen Unterschieden, die sich aus den einzelnen Gebieten, der Vielfalt der Böden, den verschiedenen Mikroklimen und der persönlichen Interpretation jedes Winzers ergeben.
Chianti Colli Fiorentini umfasst die Gemeinden Fiesole, Lastra a Signa, Impruneta, Bagno a Ripoli, Rignano sull'Arno, Incisa und Figline Valdarno, Pelago, Pontassieve und Teile des Gebiets von Reggello.
Das Symbol des Konsortiums ist der Marzocco, der Löwe, der die Florentiner Lilie auf der Spitze des Turms des Palazzo Vecchio hält.
Er ist erst nach dem 1. September, also etwa ein Jahr nach der Weinkelterung, auf dem Markt erhältlich.
„Rùfina" ist eine Unterzone des Chianti, die sich entlang des Flusstals des Sieve erstreckt und von den Hügeln des Apennins begrenzt wird. Der Ursprung des Weinbaus in diesem Gebiet ist sehr alt; man denke nur an die Weine dieser Gegend, die schon vor der Zeit des Großherzogtums berühmt waren.
Der Chianti Rùfina braucht eine gewisse Stabilisierungszeit. Danach reift er in der Flasche und erhält seine typisch rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen. Was den Zeitplan betrifft, so darf der Chianti Rùfina erst ab dem 1. September des auf die Ernte folgenden Jahres vermarktet werden.
Im gleichen Gebiet, in Pomino, einem Ortsteil der Gemeinde Rufina, sind die Bedingungen aufgrund der halbgebirgigen Umgebung geeignet für die Herstellung von Weiß- und Rotweinen, die sehr elegant und aromareich sind.
Die kleine Fläche und die begrenzte Produktion haben nicht verhindert, dass der Pomino DOC-Wein (mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung) in seinen verschiedenen Varianten - rot, weiß, riserva und vin santo - international geschätzt wird.
Diese Weinproduktion, die unser Gebiet mit seinen zahlreichen Weingütern, die die Landschaft zwischen Anhöhen und Hügeln säumen, ist eine Art, nicht ohne Stolz eine Tradition weiterzuführen, die sich stets erneuert und der Öffentlichkeit - einschließlich den Touristen - bei offiziellen Anlässen wie Messen, Festen oder Festivals präsentiert wird.
Die wichtigsten Events in Verbindung mit der Weinerzeugung sind (in chronologischer Reihenfolge):
und schließlich, quer durch alle Gemeinden, die beiden Veranstaltungen, die von der Bewegung für Weintourismus in der Toskana gefördert werden, nämlich Cantine Aperte (Offene Weinkeller) Ende Mai und Calici di Stelle (Kelche unter Sternenhimmel) im August (mit dem Highlight am 10. August).