Zum Hauptinhalt

Die Thermen der Toskana

Wellness und Natur inmitten von alten Quellen und malerischen Dörfern

Die Toskana ist ein Land, in dem Wellness uralte Wurzeln hat: Quellen, die seit Jahrtausenden sprudeln und schon den Etruskern und Römern bekannt waren, bieten auch heute noch regenerierendes Wasser inmitten von Landschaften von außergewöhnlicher Schönheit. 
Von den Tuffsteindörfern der Maremma bis zu den Hügeln des Val d'Orcia, von den Crete Senesi bis zu den Apuanischen Alpen, jedes Gebiet hat eine einzigartige Thermaltradition, in der Geschichte, Natur und Entspannung aufeinander treffen.
Ob elegante Resorts oder freie Naturbecken unter dem Sternenhimmel, die toskanischen Thermen bieten authentische und zeitlose Erlebnisse.
Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

Inhalt
  • 1.
    Südliche Maremma
  • 2.
    Val d'Orcia
  • 3.
    Valdichiana Senese
  • 4.
    Terre di Siena
  • 5.
    Etruskische Küste
  • 6.
    Valdinievole
  • 7.
    Garfagnana und Media Valle del Serchio
  • 8.
    Terre di Pisa
  • 9.
    Apuanische Riviera
  • 10.
    Lunigiana

Südliche Maremma

Flacher Blick auf den Pool der Thermen von Saturnia
Thermen von Saturnia – Naturdestination - Credit: Terme di Saturnia Natural Destination

Im Herzen der Maremma, am Fuße des mittelalterlichen Dorfes Saturnia, entspringt eine jahrtausendealte Quelle, die diesen Ort weltweit berühmt gemacht hat. Der Legende nach wurde sie vom Gott Saturn erschaffen, und noch heute fließt ihr Wasser mit einer konstanten Temperatur von 37,5 °C aus einem natürlichen Krater an den Hängen des Monte Amiata. Der Komplex Terme di Saturnia Spa & Golf Resort ist in einem antiken Gebäude aus Travertin untergebracht, das oberhalb der Quelle liegt. Heute beherbergt es ein Resort, vier Thermalbecken mit Wasserfällen und Whirlpools, ein Spa mit über hundert Behandlungen, Restaurants und einen 18-Loch-Golfplatz in einem jahrhundertealten Park. 
Das nahegelegene Thermalbad Fonte Pura liegt auf einem Hügel über dem Tal: Es ist wie ein kleines Dorf in die Landschaft eingebettet und verfügt über ein schwefelhaltiges Thermalbecken, das von einer eigenen Quelle gespeist wird, reich an Mineralsalzen ist und eine starke antioxidative Wirkung hat.
In Saturnia befinden sich auch die Cascate del Mulino (Mühlenfälle), die zu den spektakulärsten freien Thermalbädern der Toskana gehören.
Eine alte Mühle bildet den Hintergrund für einen Wasserstrahl, der sich in natürliche Travertinbecken ergießt und so frei zugängliche Wasserbecken unter freiem Himmel schafft. 

Eingebettet zwischen Wäldern, Weiden und Tuffsteindörfern wie Pitigliano und Sovana, bietet das Thermalbad Sorano eine Oase der Entspannung inmitten der Natur. 
Der Komplex verfügt über drei Schwimmbäder: ein Sportbecken und zwei Thermalbecken sowie das eindrucksvolle „Piscina dei Frati” (Brüderbecken), das in den Fels gehauen wurde, aus dem 15. Jahrhundert stammt und Platz für bis zu fünfzehn Personen bietet.

Val d'Orcia

Der markante Kalksteinfelsen von Bagni San Filippo
Kalksteinfelsen in Bagni San Filippo - Credit: Shutterstock.com / aldas1950

Nur wenige Kilometer von San Quirico d'Orcia entfernt, an der antiken Via Francigena gelegen, ist Bagno Vignoni um einen wirklich einzigartigen Platz herum gebaut: ein großes rechteckiges Becken, aus dem seit der Antike bekannte Thermalquellen fließen.
Das Wasser, das mit einer Temperatur von etwa 49 °C aus dem Boden sprudelt, wurde bereits von den Römern wegen seiner heilenden Eigenschaften geschätzt: Auch heute noch hat das Dorf seinen unveränderten Charme bewahrt. 
Obwohl das alte Schwimmbad nicht mehr zugänglich ist, kann man das Vergnügen des Thermalwassers in den Beherbergungsbetrieben des Ortes wiederfinden. Es gibt drei Haupterlebnisse: das Terme Spa & Resort, das Eleganz und Tradition im Herzen des Dorfes vereint; das Thermalbad Hotel La Posta, mit Innen- und Außenpools, die den Blick auf das Val d'Orcia freigeben; und das Thermalbad Hotel Adler, wo man sich in der Grotta Salina, angereichert mit Salzen aus dem Toten Meer, entspannen kann.

Zwischen dem Val d'Orcia und dem Monte Amiata liegt Bagni San Filippo, ein kleines Dorf, das seit der Antike für seine heißen Thermalquellen bekannt ist. Inmitten eines üppigen Waldes hat das Wasser eine zauberhafte Landschaft aus weißen Kalksteinformationen, kleinen Wasserfällen und natürlichen Becken geschaffen, in denen man sich für eine entspannende Pause untertauchen kann.
Ein Fußweg führt zum malerischen Weißen Wal, einem imposanten Kalksteinblock, der durch Ablagerungen von Thermalwasser geformt wurde. Diese Formation ist zerbrechlich und geschützt: Man darf sie nicht berühren, aber es gibt zahlreiche Becken um sie herum, in denen man das Wasser in aller Ruhe genießen kann. 

Valdichiana Senese

Entspannung im Fonteverde Spa Resort in San Casciano dei Bagni mit Blick auf einen der Innenpools
Entspannung im Fonteverde Spa Resort in San Casciano dei Bagni - Credit: Gonçalo Figueiredo

Im Herzen des Valdichiana Senese, nur wenige Kilometer von Montepulciano und Chiusi entfernt, bietet die Terme di Chianciano inmitten einer unberührten Hügellandschaft eines der umfassendsten Wellness-Erlebnisse der Toskana. Der Thermalkomplex ist in mehrere Zentren unterteilt: die Terme Sensoriali (Sinnesbäder) – inspiriert von östlichen Philosophien –, das Centro Termale Sillene (Thermalzentrum Sillene), das sich der Fangobalneotherapie, Inhalationskuren und Gefäßbehandlungen widmet, und die Piscine Termali Theia (Thermalbäder Theia) mit vier Außenbecken und drei Innenbecken, die von der Sillene-Quelle mit ihren bekannten entzündungshemmenden und hautpflegenden Eigenschaften gespeist werden.
Die Parks Acqua Santa und Fucoli sind ideale Orte zum Spazierengehen und Entspannen sowie Schauplätze für kulturelle, sportliche und Freizeitveranstaltungen während des ganzen Jahres. 
Im Herzen der Landschaft des Valdichiana Senese, nur wenige Kilometer von Montepulciano, Chianciano, Chiusi und Sinalunga entfernt, wurden die Thermen von Montepulciano errichtet, um die therapeutischen Eigenschaften des aus dem Boden dieses Gebiets sprudelnden Wassers zu nutzen.

Ein besonderer Ort ist die Grotta Lunare mit ihrem Solebecken, das in einer stimmungsvollen Umgebung zur Wiederherstellung der psychophysischen Harmonie einlädt.

In San Casciano dei Bagni, einem alten Dorf, das seit der Antike für seine heißen Quellen bekannt ist, befindet sich Fonteverde, ein elegantes 5-Sterne-Resort, das in einem 1607 von Ferdinando I. de' Medici erbauten Medici-Portikus entstanden ist. Das Thermalzentrum mit Blick auf die Calanchi und die grünen Hügel des Val d'Orcia verbindet Geschichte, Natur und Wellness in einer einzigartigen Atmosphäre.
Die Becken werden von natürlichen Quellen gespeist, die mit 42 °C aus dem Monte Amiata sprudeln und reich an Kalzium, Fluorid, Magnesium und Schwefel sind. 

Terre di Siena

Die entspannenden Thermen von San Giovanni Rapolano bei Sonnenuntergang
Das entspannende Thermalbad San Giovanni Rapolano - Credit: San Giovanni Terme Rapolano FB

Im Herzen der Crete Senesi, nur wenige Kilometer von Siena entfernt, liegt Rapolano, ein Dorf, das für seine seit der Antike bekannten Quellen bekannt ist. Hier verbindet sich die Landschaft aus lehmigen Hügeln und bebauten Feldern mit dem Wohlbefinden der schwefel- und mineralstoffreichen Gewässer, die zwei renommierte Zentren speisen.
Seit dem 18. Jahrhundert ist das Thermalbad Antica Querciolaia ein Bezugspunkt für alle, die Gesundheit und Entspannung suchen.
Die Anlage verfügt sowohl über ein Hallenbad als auch über einen großen Park mit sechs Außenbecken.
Die Anlage San Giovanni verbindet Wellness und Natur in einer Landschaft aus Weinbergen und Olivenhainen. Das schwefel- und kalziumbikarbonatreiche Wasser sprudelt mit einer Temperatur von 39 °C aus der Quelle und ist vom Gesundheitsministerium für seine wohltuende Wirkung auf Haut, Atemwege und Muskulatur anerkannt. 
Der Thermalpark beherbergt fünf Becken, eines im Innen- und vier im Außenbereich, mit Temperaturen zwischen 27 und 36 °C.

Im Herzen des Ombrone-Tals, zwischen Monticiano und Civitella Paganico, liegt Bagni di Petriolo, eine der bekanntesten Thermalquellen der Toskana. Das seit der Römerzeit bekannte Wasser kann dank seiner konstanten Temperatur von 43 °C auch heute noch zu jeder Jahreszeit, selbst in den kältesten Monaten, erlebt werden.
Die natürlichen Becken befinden sich entlang des Flusses Farma, inmitten der üppigen Wälder der Naturschutzgebiete Farma und Basso Merse. Beeindruckend sind die Überreste der mittelalterlichen Thermen und der Stadtmauer, die 1404 von den Bewohnern Sienas erbaut wurde und Petriolo zu einem seltenen Beispiel für befestigte Thermen macht.
Neben den freien Becken gibt es zwei moderne Einrichtungen, Thermen von Petriolo und Mercure Terme Spa, die Thermalbecken, Whirlpools, Sauna, türkisches Bad, Kneipp-Parcours und Erlebnisduschen anbieten.

Etruskische Küste

Blick auf das kostbare Thermalwasser, das in ein Becken fließt
Das wohltuende Wasser im Gebiet von Sassetta - Credit: La Cerreta

Im Herzen der Costa degli Etruschi, der Etruskischen Küste, liegt Venturina Terme, eine moderne Stadt mit antiken Wurzeln, die schon zu Zeiten der Etrusker und Römer besucht wurde. Das Thermalgebiet war unter dem Namen Caldana, „heiße Erde“, bekannt, und sein schwefelhaltiges Wasser wurde Aquae Populoniae genannt.
Die Quellen sprudeln mit 36 °C aus dem Boden und sind reich an Schwefel, Alkalien und Mineralien.
Das Thermalzentrum, das sich um das Hotel Thermen von Venturina herum entwickelt, bietet ein rundes Hallenbad und ein großes, von Grün umgebenes Außenbecken. Neben den therapeutischen Behandlungen gibt es auch Pakete für Wellness und Schönheit.

Im Tal von Pian delle Vigne, eingebettet in einen dichten Wald aus mediterraner Macchia, liegen die Thermen von Sassetta, die zum biodynamischen Ferienbauernhof La Cerreta gehören, einer 75 Hektar großen landwirtschaftlichen Einrichtung. Die Architektur der Becken erinnert an alte etruskische und römische Bäder, während das Thermalwasser mit 51 °C aus einem unterirdischen Becken fließt. Der Thermalpfad bietet ein komplettes Erlebnis: ein 38 °C warmes Innenbecken mit Whirlpools und Wasserfällen, zwei Außenbecken mit 36 °C und 34 °C sowie ein Flussstein-Dampfbad, Erlebnisduschen, eine Aromatherapie-Biosauna und einen Kneipp-Parcours.

Valdinievole

Eine Loggia in Montecatini in den historischen Thermen
Thermen von Montecatini - Credit: Paolo Martelli

Montecatini Terme ist ein Ort, an dem Stadt und Thermalbad in perfekter Symbiose leben. Große Parks, das Dorf Montecatini Alto, elegante Paläste und mondäne Clubs begleiten das Thermalerlebnis und machen die Stadt zu einem internationalen Maßstab für Wellness. 
Die Quellen fließen heiß aus dem Untergrund und werden als Natrium-Sulfat-Bikarbonat-Natrium klassifiziert. 
Noch heute können Besucher des Ortes in historischen Lokalen wie dem Caffè delle Terme, der Locanda Maggiore und den Gambrinus-Arkaden die raffinierte Atmosphäre der Belle Époque einatmen.

Eingebettet in die Hügel des Valdinievole, beherbergt Monsummano Terme einen einzigartigen Naturschatz: die Grotta Giusti, die bereits von Giuseppe Verdi als „achtes Weltwunder“ bezeichnet wurde. Die jahrtausendealte Höhle erstreckt sich mehr als zweihundert Meter unter der Erde, mit eindrucksvollen Hallen, die mit Stalaktiten und Stalagmiten geschmückt sind und an Dantes drei Reiche – Hölle, Fegefeuer und Paradies – erinnern.
Am Fuße der Grotte fließt ein kristallklares Thermalwasserbecken mit einer Temperatur von 36°C, das einen gesunden, entgiftenden Dampf abgibt: eine „natürliche Sauna“, die den Körper umhüllt und den Geist regeneriert. Tauchbegeisterte können in Begleitung von spezialisierten Tauchlehrern in der Thermalhöhle tauchen.
Der jahrhundertealte Park, der die ehemalige Villa der Familie des Dichters Giuseppe Giusti umgibt, beherbergt heute ein elegantes Resort mit einem großen 35 °C warmen Thermalbecken, einem malerischen Wasserfall und 40 Hydromassage-Stationen.

Garfagnana und Media Valle del Serchio

Das Wasser der Bagni Bernabò fließt in ein Becken in der Anlage
Das Wasser der Bagni Bernabò - Credit: Terme Bagno Bernabò

Die seit der römischen Antike bekannten Thermalquellen der Bagni di Lucca wurden im 11. Jahrhundert, zur Zeit von Mathilde von Canossa, berühmt und erreichten im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt, als sie sich zu einem der elegantesten Kurorte Europas entwickelten.

Das von den Engländern als „Schweiz der Toskana“ bezeichnete Dorf war lange Zeit ein elitäres Ziel des europäischen Tourismus: ein Ort, der von Dichtern, Musikern, Schriftstellern, Politikern und Päpsten geliebt wurde. 
Die Quellen entspringen an den Hängen des Colle di Corsena und haben ihre wohltuende Wirkung nicht verloren. 
Das Thermalbad Bagni Bernabò hat seinen Charme aus dem 19. Jahrhundert bewahrt und verfügt über Umkleideräume mit Marmorbädern und eine stimmungsvolle Dampfgrotte, in der sich Wärme und Feuchtigkeit zu einem regenerierenden Erlebnis verbinden. 

Terre di Pisa

Die Einrichtung der Bagni di Pisa mit dem Thermalbecken
Die Einrichtung der Bagni di Pisa mit dem Thermalbecken

Am Fuße der Monti Pisani, in San Giuliano Terme, sind die Thermen Bagni di Pisa seit etruskischer und römischer Zeit bekannt. 
Der Kurort wurde bald zu einem der exklusivsten Salons Europas, der von Adeligen und Intellektuellen wie Paolina Bonaparte, Vittorio Alfieri, Carlo Goldoni, Percy und Mary Shelley besucht wurde: Der Legende nach fand die Schriftstellerin hier die Inspiration für die Figur des Frankenstein.
Das Wasser hat eine Temperatur von 38 °C und ist reich an Kalzium, Magnesium und Bikarbonat.
Die Anlage, die sich in die Bagni di Levante und die Bagni di Ponente aufteilt, verbindet Tradition und Innovation, mit Innen- und Außenpools, therapeutischen Behandlungen und multisensorischen Pfaden. Nicht verpassen sollten Sie die beeindruckende Grotta dei Granduchi, eine natürliche Höhle mit einer 40 °C warmen Quelle und einem in den Fels gehauenen Dampfbad.

Apuanische Riviera

In Cinquale di Montignoso, nur wenige Kilometer von Forte dei Marmi entfernt, entstanden die Thermen der Versilia durch die Entdeckung eines wertvollen Brom-Jod-Wassers und eines natürlichen Torfvorkommens. Ein einzigartiges Wellness-Zentrum, eingebettet zwischen dem Meer der Apuanischen Riviera und den Gipfeln der Apuanischen Alpen.
Das Wasser hat eine Temperatur von 17 °C und ist das Ergebnis des Zusammentreffens von Gebirgswasser und alten Meeresablagerungen. 
Das in einem großen Garten gelegene Thermalbad verfügt über ein Thermalbecken, ein Wellness-Center, ein Hotel und ein Restaurant. 
Die seit der Römerzeit bekannte Quelle San Carlo verdankt ihren Namen dem Bischof von Mailand Carlo Borromeo, der im 16. Jahrhundert an Nierensteinen litt und während eines Aufenthalts in Massa durch das Trinken dieses Wassers Linderung fand.
Der Thermalpark San Carlo erstreckt sich zwischen historischen Brunnen, duftenden Gärten und grünen Wegen, aus denen das Wasser der Aurelia-Quelle sprudelt. Das aus den Apuanischen Alpen, einem UNESCO-Welterbe, stammende oligomineralische Wasser mit einer Temperatur von 12,8 °C hat eine reinigende und entgiftende Wirkung. 

Lunigiana

Am nördlichen Rand der Apuanischen Alpen, am Fuße des malerischen Dorfes Equi, befinden sich die Thermen von Equi, die seit der Römerzeit bekannt sind und seit dem 19. Jahrhundert mit dem Bau der historischen Anlage im Auftrag des Ingenieurs Carlo Tonelli systematisch genutzt werden.
Das hypothermische Wasser sprudelt mit einer Temperatur von 23° C aus der Quelle.
Der Thermalpark, der von Juni bis Oktober geöffnet ist, besteht aus zwei Etagen: Im Erdgeschoss befinden sich die Abteilungen für Inhalationsbehandlungen, im ersten Stock die Bereiche für Balneotherapie und Sauna. Zwei Thermalbecken, von denen eines für Kinder reserviert ist, und das Hotel Terme di Equi vervollständigen das Angebot.

Mit der Entdeckung beginnen

Orte, die man nicht verpassen sollte, Strecken nach Etappen, Veranstaltungen und Tipps für Ihre Reise
Ideen • 24 gefunden
Routen • 12 gefunden
Reiseberichte • 1 gefunden