Zum Hauptinhalt
Galileis Unterschrift in der Domus Galilæana in Pisa
Photo © Emma Ivarsson
Photo © Emma Ivarsson

Wissenschaftler und Entdecker: 5 berühmte Persönlichkeiten der Toskana

Berühmte Persönlichkeiten, die in der Toskana geboren wurden und gelebt haben und unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen haben

Revolutionäre, Mutige, Visionäre, die von ihren Zeitgenossen oft mit Misstrauen angesehen wurden.
Sie waren Astronomen, Physiker, außergewöhnliche Mathematiker, die mit ihren Theorien und Erfindungen die Geschichte verändert haben, aber auch Entdecker, die unser Wissen über die Erde bereichert haben.

Von Galileo Galilei bis Amerigo Vespucci, von Antonio Meucci bis Margherita Hack - hier die wichtigsten Persönlichkeiten, die unser Weltbild verändert haben und uns weiterhin inspirieren.

Inhalt
  • 1.
    Galileo Galilei
  • 2.
    Giovanni da Verrazzano
  • 3.
    Amerigo Vespucci
  • 4.
    Antonio Meucci
  • 5.
    Margherita Hack
  • 6.
    Eine Kuriosität...
1.

Galileo Galilei

Porträt von Galileo Galilei
Porträt von Galileo Galilei

Es ist unmöglich, nicht mit Galileo Galilei zu beginnen: Er war Wissenschaftler, Astronom und Erfinder und gilt als einer der größten Gelehrten aller Zeiten. Geboren 1564 in Pisa, verbrachte er seine Kindheit zwischen seiner Heimatstadt und Florenz.
Im Jahr 1580 immatrikulierte er an der Universität von Pisa, brach sein Studium jedoch ab, ohne einen Abschluss zu erlangen. Unter der Leitung von Ostilio Ricci begann er mit der Lektüre von Euklid und Archimedes und machte bald so große Fortschritte, dass er Privatunterricht geben konnte.
Im Jahre 1589 erhielt er seinen ersten Lehrstuhl für Mathematik in Pisa. Neben seiner Lehrtätigkeit richtete Galilei auch eine technische Werkstatt ein, in der geometrische und militärische Kompasse, Zirkel, Winkel und andere mechanische Instrumente wie Teleskope hergestellt und mit einigem Erfolg verkauft wurden.
Im Jahr 1604 begann er, die heliozentrische Theorie auf der Grundlage seiner eigenen astronomischen Beobachtungen mit dem Teleskop zu fördern. Im August desselben Jahres erhält er ein Exemplar von Keplers Werk Mysterium Cosmographicum, in dem die heliozentrische Theorie aus mathematischen und symbolischen Gründen verteidigt wird, woraufhin er sich zu ihr bekennt. Diese Position führte 1616 zur Verurteilung durch das Heilige Offizium: Er wurde 1633 vor Gericht gestellt und gezwungen, seine Ideen zu widerlegen. Er verbrachte kurze Zeit der „Gefangenschaft" im Palazzo Piccolomini in Siena unter dem Schutz des Erzbischofs Piccolomini. Er kehrte nach Florenz zurück und verbrachte seine letzten Jahre damit, einige Studien in seinem Haus in Arcetri zu vollenden, wo er am 8. Januar 1642, inzwischen völlig erblindet, starb.

1.

Giovanni da Verrazzano

Porträt von Giovanni da Verrazzano
Porträt von Giovanni da Verrazzano

Der Kaufmann und Seefahrer Verrazzano war der Entdecker der New York Bay und des Hudson River.
Er wurde 1438 in Greve in Chianti geboren und lebte mit seiner Familie in einem Haus in Santa Croce in Florenz, kam aber bald nach Lyon, um eine Ausbildung als Seefahrer zu beginnen. 
Er befuhr die Gewässer des Mittelmeers bis in den Nordatlantik. Anschließend trat er als Schiffskapitän und -kommandant in den Dienst von Franz I. von Frankreich. Die Heldentaten seiner beiden Landsleute, des Florentiners Amerigo Vespucci und Giovanni Caboto im Dienste Venedigs, weckten seinen Entdeckerdrang, und 1524 nahm er den Auftrag an, vier Schiffe nach Amerika zu führen, um einen Seeweg zum Pazifik zu finden. Schließlich brach er mit einem einzigen Schiff auf, mit dem er in Florida ankam, sich gen Norden wendete und die Erkundung der damals unbekannten Ostküste Nordamerikas oder Neufrankreichs bis nach Neufundland in Angriff nahm. Bei dieser Erkundung gelangte er in eine große Bucht mit einer kleinen Insel an der Mündung eines Flusses, dem späteren New York. Er steuerte zahlreiche Häfen an und kam dabei mit den amerikanischen Ureinwohnern der Küste in Kontakt.
Anschließend unternahm Verrazzano zwei weitere Reisen nach Amerika und leitete 1527 eine Expedition nach Brasilien.

1.

Amerigo Vespucci

Porträt von Amerigo Vespucci
Porträt von Amerigo Vespucci - Credit: Acquario di Livorno

Als Sohn des Notars Nastagio dei Vespucci, der ursprünglich aus dem Florentiner Vorort Peretola stammte, aber im Stadtteil Ognissanti lebte, erhielt Amerigo eine gute Ausbildung und wurde in das Umfeld der Familie Medici eingeführt. Nach der Pazzi-Verschwörung von 1478 beauftragte Lorenzo der Prächtige den Onkel von Amerigo, Guido Antonio, mit einer heiklen diplomatischen Mission in Frankreich: So reiste Amerigo nach Paris, um die Korrespondenz zu führen. Als er 1482 nach Florenz zurückkehrte, trat er in die Dienste von Lorenzo di Pierfrancesco, bekannt als Popolano - Cousin des Prächtigen -, ging seinen Geschäften nach und verkehrte in intellektuellen Kreisen.
Später zog er für einige geschäftliche und finanzielle Angelegenheiten nach Sevilla und traf dort Christoph Kolumbus. Von Lissabon aus begannen Amerigos transozeanische Reisen (es ist nicht klar, ob es zwei oder vier waren), die ihn bis zu den Küsten Südamerikas führten: Sie wurden für geschäftliche Zwecke durchgeführt, boten aber auch wichtige Gelegenheiten für geografische und anthropologische Entdeckungen, wie er in seinen berühmten Briefen berichtet.

1.

Antonio Meucci

Porträt von Antonio Meucci
Porträt von Antonio Meucci - Credit: L.Alman

Der Name des 1808 in Florenz geborenen Antonio Meucci ist mit der Erfindung des ersten Telefons, dem Telettrophon, verbunden.
Meucci besuchte sechs Jahre lang die Akademie der Schönen Künste in Florenz, wo er neben den künstlerischen Fächern auch Mechanik, Physik und Chemie studierte. Er arbeitete als Zollbeamter an der Porta San Gallo, dann in einigen Theatern, darunter La Pergola, wo er ein akustisches Telefon entwickelte, das noch heute in Gebrauch ist. Die Idee des Telefons - die Möglichkeit, Sprache durch Elektrizität zu übertragen - kam ihm im Großen Theater von Havanna in Kuba, aber erst in den Vereinigten Staaten entwickelte er ein voll funktionsfähiges Telefon. Leider stellte Meucci aufgrund finanzieller Probleme die Zahlungen für das Patent ein, und einige Jahre später beanspruchte Bell diese Idee für sich. 
Erst im Jahr 2002 erkannten die Vereinigten Staaten Meucci als den wahren Erfinder des Telefons an.

1.

Margherita Hack

Margherita Hack
Margherita Hack

Die Astronomin und Wissenschaftsjournalistin, Vegetarierin und Tierliebhaberin Margherita Hack engagierte sich stark im Kampf für die Bürgerrechte. Sie wurde 1922 in Florenz in der Via Caselli geboren und zog später mit ihrer Familie in die Via Ximenes. Sie besuchte die Grundschule in San Gaggio und das Liceo Galileo und verbrachte die Sommer ihrer Kindheit in Bobolino. In ihrer Jugend war sie eine hervorragende Sportlerin. 
Sie entdeckte die Astronomie an der Universität und schloss ihr Physikstudium 1945 mit einer Arbeit über die Cepheiden, eine Gruppe veränderlicher Sterne, ab, wobei sie ihre ersten astronomischen Beobachtungen am Observatorium von Arcetri machte.
Sie wandte sich der Astrophysik zu und begann eine glänzende akademische Karriere, die 1964 mit der Leitung des Observatoriums von Triest ihren Höhepunkt erreichte. Sie war Mitglied renommiertester physikalischer und astronomischer Gesellschaften und arbeitete an den wichtigsten amerikanischen und europäischen Observatorien. Neben wissenschaftlichen Texten schrieb sie auch mehrere populäre Bücher und einige originelle Autobiografien.

Eine Kuriosität...

Die Flughäfen von Florenz und Pisa, die beiden wichtigsten internationalen Flughäfen der Toskana, sind nach Amerigo Vespucci und Galileo Galilei benannt.

Mit der Entdeckung beginnen

Orte, die man nicht verpassen sollte, Strecken nach Etappen, Veranstaltungen und Tipps für Ihre Reise
Veranstaltungen • 90 gefunden
Ideen • 268 gefunden
Routen • 126 gefunden
Reiseberichte • 5 gefunden