
Coreglia Antelminelli
EIN ALTER VORPOSTEN VON LUCCA, BEKANNT FÜR SEINE HANDWERKSKUNST MIT GIPS
Coreglia Antelminelli ist ein Bergdorf inmitten des Serchio-Tals, in herrlicher Panoramalage vor dem Hintergrund der Gipfel des Apennin. Die ersten Dokumente über den Ursprung der Siedlung stammen aus dem 10. Jahrhundert und belegen, dass diese Gemeinde seit ihrer Gründung mit dem Schicksal von Lucca verbunden war. Coreglia galt im Mittelalter als strategischer Punkt und obwohl mit bedeutenden Befestigungen ausgestattet, wurde der Ortwährend einer Schlacht zwischen den Guelfen und der Armee von Castruccio Castracani nach langer Belagerung zur Kapitulation gezwungen.
Nach dem Tod Castruccios übergab König Johann von Bosnien, Herr von Lucca, das Vikariat von Coreglia an Ciomacco Mugia und Sante Castracani. Aber der Ältestenrat, der die Inkompetenz von Castracani erkannte, bat Kaiser Karl IV., ihn durch Francesco Castracani degli Antelminelli zu ersetzen, der sich zum Grafen ernannte, nachdem er zum Vikar von Coreglia ernannt worden war. Als kaiserlicher Vikar begnügte er sich nicht mehr damit, ein einfacher Vasall zu sein, und zettelte eine Verschwörung an, um die Herrschaft zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt beschloss der Generalrat, seine finsteren Machenschaften durch die Beschlagnahmung seiner Burgen zu ahnden. Coreglia fiel daraufhin in die Hände der Florentiner und wurde von Francesco Castracani 1352 zurückerobert. Hierdurch erfolgte 1355 durch Kaiser Karl IV. die ersehnte Umwandlung des Vikariats in eine Grafschaft, mit dem Recht, den Titel und das Lehen an die Nachfahren weiterzugeben. Niccolao folgte seinem Vater Francesco und herrschte bis 1369, als Lucca das alte Vikariat wiederherstellte. 1362 fügte Coreglia seinem Namen Antelminelli hinzu, da es lange Zeit die Residenz dieser bedeutenden Familie war.
Mit dem Ende der internen Kämpfe begann für die Bürger von Coreglia die Zeit der handwerklichen Tätigkeiten, aber auch die der Auswanderung, so dass die Figurinai (Figurenhersteller) das Gipsfiguren-Handwerk auf der ganzen Welt verbreiteten. Es ist kein Zufall, dass die wichtigste Attraktion in Coreglia das Museum für Gipsfiguren und Emigration ist. Mit einer reichen Sammlung von Statuetten illustriert es die Stile dieser Kunstform und die Neigung zur Auswanderung, der es zu verdanken ist, dass die Figurenhersteller ihr Können in alle Ecken der Welt exportierten. Neben den berühmten, mit Rauch geschwärzten Katzen des 18. Jahrhunderts, beherbergt das Museum auch eine Sammlung von Objekten, die von der Heiligen Schrift und Volkslegenden inspiriert sind, Bilder des häuslichen Lebens und Beispiele für die Berufe der Vergangenheit: Schornsteinfeger, Kesselflicker, Wäscherinnen, Amphorenträger und so weiter.
Coreglia beherbergt auch die Kirche San Martino, die im 9. Jahrhundert erbaut wurde und in der sich wertvolle Kunstwerke befinden, wie eine von Pietro Sorri 1598 gemalte Muttergottes mit Rosenkranz. Von Bedeutung ist auch die Rocca, ein imposanter Festungsbau, der vermutlich aus der Romanik stammt. Besuchen Sie auch die Pfarrkirche San Michele, die gegenüber der Festung aus dem 12. Jahrhundert erbaut wurde und ein Gemälde mit dem Erzengel St. Michael (14. Jh.) und eine schöne Verkündigung pisanischer Schule (1352) beherbergt. Auch der massive Glockenturm - früher bekannt als Torre di Castruccio Castracani aus dem 11. Jahrhundert wird Ihre Aufmerksamkeit erregen.
Eine gute Gelegenheit, den Ort zu besuchen, ist der 15. August, wenn der Tag des Mittelalters mit einer historischen Parade des Verbands der Hellebarden des Vikariats von Coreglia gefeiert wird, ein Volksfest, bei dem der Jungfrau Maria in der vorromanischen Kirche von San Martino Öl gebracht wird.

Attraktionen
Was unternehmen
Das Gebiet
