Das Dorf Vinci an den Hängen des Montalbano ist untrennbar mit der Figur des Leonardo verbunden. Bei einem Spaziergang durch das mittelalterliche Zentrum stößt man auf zahlreiche zeitgenössische Werke, die ihm gewidmet sind, Werke italienischer und internationaler Künstler, die dem großen Renaissance-Genie huldigen wollten. Hier erfahren Sie, wo Sie sie finden.
Dieses Reiterdenkmal wurde von dem unvollendeten Projekt einer Kolossalstatue für Francesco Sforza inspiriert, dem Leonardo während seines ersten Aufenthalts in Mailand nachging. 1977 war Charles Dent, ein leidenschaftlicher Forscher der italienischen Renaissance, von der Idee begeistert, Leonardos gescheitertes Experiment zu vollenden. Er gründete in Pennsylvania die Stiftung Leonardo da Vinci‘s Horse und beauftragte die Künstlerin Nina Akamu mit der Schaffung des Werks. Im Jahr 2001 wurde die fertige Skulptur der Stadt geschenkt und auf der Piazza della Libertà aufgestellt.
Die große Holzskulptur, die auf der Piazza Guido Masi hinter dem Schloss Conti Guidi steht, wurde der Stadt 1987 von Mario Ceroli, dem Künstler selbst, geschenkt. Sie ist inspiriert von der berühmten Zeichnung in den Gallerie dell'Accademia in Venedig, in der Leonardo die von Vitruvius Pollio zum Ausdruck gebrachte Idee der Proportionen darstellt. Die dreidimensionale Version des Werks würdigt die Modernität und Dynamik von Leonardos Zeichnung – ein Thema, für das sich Mario Ceroli seit den 1960er Jahren interessierte.
Die Statue, die das Renaissance-Prinzip des Menschen als Maß aller Dinge interpretiert, ist zum Symbol der Stadt Vinci und ihrer untrennbaren Verbindung mit Leonardo geworden.
In der Kirche Santa Croce, in der Leonardo da Vinci getauft wurde, ist in der Kapelle, in der noch das Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert erhalten ist, ein Skulpturen-Zyklus von Cecco Bonanotte zu sehen, der die Heilsgeschichte darstellt. Die Skulpturen des Zyklus zeichnen sich durch jene raffinierte Leichtigkeit und besondere chromatische Sensibilität aus, die Meister Bonanotte seinen Werken zu verleihen versteht. Das von der Pfarrei Santa Croce in Auftrag gegebene Projekt wurde 2010 mit Unterstützung der Gemeinde Vinci und der Ente Cassa di Risparmio di Firenze realisiert.
Eine Hommage an die Kunst und ihre Fähigkeit, die Zeit zu überwinden und den Dialog zwischen den Völkern zu fördern: All dies steckt in der Skulptur des chinesischen Künstlers Wu Weishan „Dialog jenseits von Zeit und Raum: der Meister der italienischen Kunst Leonardo da Vinci und der chinesische Maler Qi Baish“, die der Stadt Vinci im Januar 2020 gestiftet wurde. Das Werk besteht aus zwei Bronzen, die Leonardo da Vinci und den Vater der modernen chinesischen Malerei, Qi Baishi, in einer Art hypothetischem Gespräch jenseits von Zeit und geografischer Distanz darstellen.
Die Skulptur befindet sich auf der Terrasse vor der Palazzina Uzielli, in der sich das Museo Leonardiano befindet. Eine Entscheidung, die den Statuen nicht nur Sichtbarkeit verleiht, sondern sie auch harmonisch in die sie umgebende Landschaft einfügt, die noch immer derjenigen ähnelt, die den Hintergrund für Leonardos Geburt und Kindheit bildete.