Schon seit Jahrhunderten geht der rohe toskanische Schinken mit dem Gütesiegel DOP aus einem ganz bestimmten Herstellungsverfahren hervor, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Betriebe, die diese Produktionsbestimmungen respektieren, haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, dem Consorzio di tutela del Prosciutto Toscano DOP, das Herkunft und Qualität gewährleistet. Auf der Webseite des Konsortiums finden Sie alles Wissenswerte über den Schinken sowie weitere Informationen.
Die traditionelle Schinkenproduktion der Toskana geht darauf zurück, dass die Bauern im Winter ein Schwein schlachteten, das sie in den Monaten zuvor gemästet hatten. Das Fleisch für den toskanischen Schinken mit geschützter Herkunftsbezeichnung muss von Schweinen stammen, die in sechs Regionen in Mittel- und Norditalien geboren, aufgezogen, gemästet und geschlachtet werden. Das Produktionsgebiet umfasst die gesamte Toskana, wo der Schinken im Übrigen auch verpackt werden muss.
Das Gütesiegel D.O.P. wurde im Jahr 1996 verliehen (Reg. CE 1263 vom
2. Juli 1996). Das Konsortium hat mit dem Dekret vom 18. März 2008 überdies auch die Anerkennung durch das zuständige Ministerium erhalten, gemäß des Gesetzes 526/1999 über Konsortien zum Schutz der Gütesietel DOP und IGP. Es gibt den Konsortien mehr Befugnisse in Bezug auf Schutz und Vermarktung und die Möglichkeit, die gesamte Produktionskette des Erzeugnisses zu kontrollieren, um Missbrauch und Fälschungen entgegenzuwirken.
Nachdem wir Ihnen etwas über die Geschichte des Schinkens erzählt haben, hier 5 Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über ihn wussten:
Info: prosciuttotoscano.com