Castelnuovo, historisch die Hauptstadt der Garfagnana-Region, liegt nördlich des Flusses Serchio, zwischen den Apuanischen Alpen und dem toskanisch-emilianischen Apennin.
Im 14. Jahrhundert erlebte das Dorf unter der Herrschaft von Lucca eine Blütezeit. Doch 1430 wendete sich das Blatt: Die Einwohner, des ständigen Konflikts müde, unterwarfen sich der Familie Este, unter deren Herrschaft Castelnuovo seine Blütezeit erlebte und zu einem pulsierenden Zentrum für Kultur und Handel wurde.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Rocca Ariostesca, die im 10. Jahrhundert erbaut wurde und einst der Sitz der örtlichen Regierung war. Die Festung Mont'Alfonso, die das Dorf von der Spitze des Hügels aus überragt, war ein sicherer Zufluchtsort für die gesamte Bevölkerung von Castelnuovo.
Diese alten Verteidigungsanlagen sind heute wichtige Kulturzentren, die einen wertvollen Einblick in die Geschichte der Region bieten und ideale Ziele für zahlreiche Ausflüge sind.
Die Festung befindet sich auf der zentralen Piazza Umberto I und verdankt ihren Namen Ludovico Ariosto, dem berühmten Dichter und Autor des Orlando Furioso, der zwischen 1523 und 1525 auf Befehl von Alfonso I. d'Este, Herzog von Ferrara, als Gouverneur der gesamten Provinz Estense della Garfagnana hier lebte.
Heute beherbergt die Rocca "Il Palazzo di Atlante", eine multimediale Ausstellung, die sowohl das poetische Universum von Orlando Furioso mit seinen symbolischen Figuren als auch die biografischen Ereignisse von Ariosto während seiner Zeit in der Garfagnana rekonstruiert.
Die Festung Mont’Alfonso, die von Alfonso II. d'Este in Auftrag gegeben wurde (und nach ihm benannt ist, als Anerkennung seitens der Einwohner von Castelnuovo), wurde zwischen 1579 und 1586 als letzte Verteidigungsfestung des Herzogtums erbaut, um die Grenze zu Lucca zu bewachen.
Das Bauwerk erstreckt sich über eine Fläche von etwa 60.000 Quadratmetern und bewahrt noch heute einige Zeugnisse aus dem 16. Jahrhundert, wie das Haus des Hauptmanns und die Unterkünfte der Truppen.
Heute beherbergt die Festung die Büros der Provinzverwaltung und des Apuanischen Alpenparks sowie Dauerausstellungen und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist das Musikfestival „Mont’Alfonso sotto le stelle“, das Live-Auftritte zwischen den jahrhundertealten Mauern und der eindrucksvollen Naturkulisse der Apuanischen Alpen und des toskanisch-emilianischen Apennins bietet.
Ein leichter 6 km langer Wanderweg verbindet die Rocca Ariostesca mit der Festung Mont'Alfonso. Der Sentiero d'Ariosto, benannt nach dem berühmten Dichter, beginnt an der Festung, folgt der Via Farini und führt zur Brücke über die Turrite Secca, wo die rot-weißen Wegmarkierungen und Wanderschilder beginnen.
Von hier führt ein Feldweg zum Dorf Torrite, wo der Aufstieg zur Festung startet.
Castelnuovo di Garfagnana ist außerdem der Treffpunkt zweier historischer Wanderwege: der Via Matildica del Volto Santo, die von Mantua kommt, und der Via del Volto Santo, die in Pontremoli beginnt. Beide Wege haben dasselbe Ziel: die Kathedrale San Martino in Lucca, in der sich der berühmte Volto Santo, der „Schwarze Christus der Einwohner von Lucca“, befindet.
Bevor Sie Castelnuovo verlassen, sollten Sie unbedingt die Kathedrale St. Peter und Paul besuchen. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts über einer älteren romanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert errichtet.
Während des Barockzeitalters wurde das Innere umfassend umgestaltet, während die Apsis im 19. Jahrhundert vollständig restauriert wurde, wodurch ein eindrucksvoller Kontrast zwischen Außen- und Innenbereich entstand.
Die Kirche beherbergt wertvolle Kunstwerke: einen glasierten Terrakotta-St. Josef aus der Werkstatt von Andrea della Robbia, eine Mariä Himmelfahrt, die Santi di Tito zugeschrieben wird, und eine Madonna mit Kind und Heiligen, deren Urheberschaft zwischen Giuseppe Porta und Giovanni Antonio Sogliani noch immer umstritten ist.
Verpassen Sie nicht die Kapelle San Giuseppe, in der sich ein kurioses Holzkruzifix aus dem Jahr 1400 befindet, das als Cristo Nero (Schwarzer Christus) bekannt ist.