Folgt man dem Fluss Serchio entlang des Apennins nach unten, so stößt man auf Orte von antiker Schönheit: in den Fels gegrabene Schluchten, grünende Täler und Thermen. Dem Volksmund nach sind in dieser zerklüfteten Landschaft Kobolde und Hexen, Engel, Drachen und sogar der Teufel zu Hause.
Die Reise beginnt bei den Thermen von Bagni di Lucca, das von der Lima (einem Nebenfluss des Serchio) überquert wird. Das Wasser sprudelt dort im Thermalkomplex Varraud bei 54 Grad und bei 38 Grad im öffentlichen Brunnen im Ortszentrum an die Oberfläche. In der Thermalanlage von Bagni Caldi, wo sich unter anderem Lord Byron und Eugenio Montale aufhielten, gibt es zwei natürliche Dampfhöhlen: die „Grotta Grande“ und die kleinere „Grotta Paolina“, die nach der Schwester Napoleons benannt ist und in der die Innentemperatur je nach Höhe variiert.
Der Volksmund besagt, dass unter Bagni Caldi und dem nahe gelegenen Ponte a Serraglio ein Vulkan existiert, der für die thermische Aktivität verantwortlich sein soll. Nach einem alten Brauch wurden die Bäder nur am ersten Freitag im März geöffnet, wenn der Engel der Bäder das heiße Wasser „markierte“, um seine therapeutischen Eigenschaften zu erneuern.
Immer den volkstümlichen Legenden nach erreichen wir die Strette di Cocciglia, eine der gefährlichsten Stellen des Flusslaufs des Lima, die durch Strudel und Wirbel gekennzeichnet ist und unter deren Felsen sich ein Drache verstecken soll.
Eine Legende, die wir auch im Orrido di Botri wiederfinden, einer engen, vom Rio Pelago gegrabenen Schlucht, die ebenfalls in der Gemeinde Bagni di Lucca liegt. Sie können in den Canyon hinabsteigen und in Landschaft eintauchen, die dem „Herrn der Ringe“ entsprungen scheint, in der sogar der Steinadler nistet. Man sagt, dass Dante hier vorbeikam und sich von diesen Orten zur Beschreibung der Hölle inspirieren ließ.
Um eine Spur des Bösen zu finden, braucht man nicht weit zu gehen, es genügt, nach Borgo a Mozzano zu gelangen, wo sich die Ponte della Maddalena befindet, besser bekannt als die „Teufelsbrücke“, die einst die einzige Straße war, die nach Bagni di Lucca führte. Die Brücke geht auf das Jahr 1000 zurück und hat asymmetrische Bögen: Der mittlere ist so viel höher als die anderen, dass er dem Gesetz der Schwerkraft zu trotzen scheint. Deshalb erzählen die Einwohner, dass es der Teufel in Person war, der die Brücke gebaut hat und dafür als Gegenleistung die Seele des ersten Passanten verlangte. Die Legende besagt, dass die Stadtbewohner ein Zicklein über die Brücke gehen ließen und so den Beelzebub verspotteten.