Die Galleria dell'Accademia in Florenz ist eines der wichtigsten Skulpturenmuseen der Welt.
Hier wird die weltweit größte Anzahl von Michelangelo-Skulpturen, und zwar nicht weniger als sieben, darunter der berühmte David, ausgestellt.
Das kolossale Kunstwerk wurde 1873 von seinem ursprünglichen Standort auf der Piazza della Signoria hierher gebracht: Die Figur des jungen David, der den Riesen besiegt, und die zu einem der Symbole von Florenz geworden war, verkörperte die Freiheit der florentinischen Republik, und aus diesem Grund wurde die Statue vor dem Palazzo Vecchio aufgestellt.
Heute ist das Kunstwerk auf einer eigens dafür errichteten Tribüne aufgestellt, die malerisch am Ende einer Galerie liegt und durch ein großes Oberlicht natürliches Licht erhält.
Ebenfalls in der Accademia zu sehen sind die Prigioni (oder Sklaven), Michelangelos berühmte vier unvollendete Skulpturen, Figuren, die sich aus dem Marmor zu befreien scheinen, in dem sie gefangen sind, und die zu den besten Beispielen für Michelangelos Arbeitsmethode, das unvollendete, gehören. Sie waren für das Grab von Julius II. bestimmt und wurden stattdessen von Großherzog Cosimo de' Medici zur Ausschmückung der Grotte des Buontalenti in den Boboli-Gärten verwendet. Der aufsteigende Sklave, der junge Sklave, der bärtige Sklave und der Atlas kamen erst 1908 in die Galerie.
Die Sammlung von Werken Michelangelos umfasst auch die Pietà von Palestrina und den Heiligen Matthäus.
Aber die Galleria dell'Accademia ist nicht nur Michelangelo.
Das Florentiner Museum beherbergt andere wichtige Werke wie das Gipsmodell, das Giambologna zur Erstellung des Raubs der Sabinerinnen verwendet hat, die Madonna del Mare und die Madonna mit Kind von Sandro Botticelli, der Heilige Stephanus von Domenico Ghirlandaio, sowie Werke von Pontormo, Perugino, Andrea del Sarto, Filippino Lippi und Bronzino.
Die große, wertvolle Gemäldesammlung, die hier ausgestellt wird, umfasst eine Sammlung von Goldgrundgemälden aus dem 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert und den weltweit bedeutendsten Bestand an Werken von Lorenzo Monaco.
Die Abteilung für Musikinstrumente enthält die Sammlung des Konservatoriums Luigi Cherubini von Florenz und stellt rund fünfzig Musikinstrumente aus den Privatsammlungen der Großherzöge der Toskana, der Medici und der Lothringer aus, darunter die Tenorbratsche und das Cello von Antonio Stradivari.
Im Oktober 2022 schließlich wird die Gipsoteca, in der die Atmosphäre des Ateliers von Lorenzo Bartolini, einem der größten italienischen Bildhauer des 19. Jahrhunderts, nachgebildet wird, mit einer neuen Ausstattung wiedereröffnet. Der Saal beherbergt die umfangreiche Sammlung von Gipsabgüssen des Künstlers, die, restauriert und gereinigt, in der eigens für die Wände geschaffenen Farbe „gipsoteca“, einem Staubblau, noch besser zur Geltung kommen.
Der Besuch der Galleria dell'Accademia ist nicht obligatorisch, aber auf jeden Fall empfehlenswert. Hier die Informationen für den Besuch über die offiziellen Verkaufskanäle.
Informationen zur Barrierefreiheit: galleriaaccademiafirenze.it