Der ungewöhnliche Name Loro Ciuffenna geht aus dem lateinischen Wort laurus (Lorbeer) und dem Namen des kleinen Flusses, der den Ort durchfließt, hervor, Ciuffenna. Er erscheint erste Mal 1037 als Lofinne, vom römischen Namen Clufennius, der zweifellos etruskischen Ursprungs ist.
Der Ort bewahrt sein mittelalterliches Gefüge, in dem vor allem die Brücke und die Mühle hervorstechen, die die besondere Attraktion von Loro Ciuffenna ist. Diese noch immer funktionierende Wassermühle ist die älteste der Toskana und wird weiterhin zur Herstellung von Kastanienmehl genutzt, ein typisches lokales Produkt. Die um 1100 erbaute Mühle erhebt sich auf einem Felsen über dem Ciuffenna im Ortskern.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Rathaus, in dessen Räumen das Museo Venturino Venturi untergebracht ist, in dem die Werke des in Loro Ciuffenna geborenen Künstlers ausgestellt werden: Skulpturen aus Bronze, Holz und Keramik.
Nur wenige Kilometer vom historischen Ortskern entfernt, trifft man auf die schöne Pfarrkirche San Pietro a Gropina. Wenn man die Kapitelle der Kirche betrachtet, begibt man sich in ein Labyrinth aus Zeichen und Symbolen, die sich bei einer tiefen Meditation enthüllen. Man sollte außerdem unbedingt der kleinen Ortschaft Borro einen Besuch abstatten, in der bis vor wenigen Jahren der Duca Amedeo d’Aosta lebte.
Das Territorium von Loro Ciuffenna zeichnet sich durch eine bemerkenswert schöne Naturlandschaft aus, besonders im Bergland. Wenn man eine Trekkingtour unternimmt, kann man dem kleinen, faszinierenden Ort Anciolina einen Besuch abstatten, der auf 933 m ü. d. M. liegt. Setzt man den Aufstieg fort, erreicht man das Gipfelkreuz auf dem Pratomagno auf einer Höhe von 1592 m ü. d. M.