Das Dorf Caprigliola liegt auf einer Anhöhe über dem Magratal und überwachte einst die Handelswege, die zu den Häfen in Luni und Bocca di Magra führten. Die ersten Erwähnungen des Castrum Caprigliola stammen aus dem 12. Jh.
Im Jahr 1185 wurde Caprigliola von Friedrich I. als Lehen an Pietro, Bischof von Luni, sowie dessen Nachfolger übertragen. Der Ort war bereits zur damaligen Zeit mit einer Wehrmauer umgeben und diente den Bischöfen von Luni als Sommersitz. Sie residierten in einem Palazzo, von dem heute noch Mauerreste sowie ein gut erkennbarer, eleganter Rundturm erhalten sind. Neben dem bischöflichen Komplex, der im oberen Bereich des Hügels liegt, steht heute die stattliche Kirche San Niccolò, in deren Bau die ursprüngliche Struktur des Castrums einverleibt wurde. Im Jahr 1401 kamen Caprigliola, Albiano und Stadano zu Florenz.
Im Jahre 1556 umgaben die Florentiner im Auftrag von Cosimo di Medici den Ort mit einer neuen Stadtmauer, eine weitere Bestätigung für die strategische Bedeutung dieses Vorpostens. Die mächtigen Bollwerke sind bis heute gut erhalten. Bei einem Rundgang durch den Ort kann man außerdem ein Stadttor aus dem 15. Jh., einige Wappen der Familie Medici und wunderschöne Türportale bewundern. Die Umgebung von Caprigliola gehört zum Weingebiet Colli di Luni DOC.