Zum Hauptinhalt
Der Raum für Wechselausstellungen im Textilmuseum
Photo © Museo del Tessuto
Photo © Museo del Tessuto

Textilmuseum von Prato

account_balance
Museen

Das bedeutendste der Textilkunst gewidmete Museum Italiens

Das Textilmuseum von Prato ist eine der führenden europäischen Institutionen, die sich der Aufwertung alter und zeitgenössischer Textilien widmet.

Das Museum wurde 1975 im historischen Technischen Institut „Tullio Buzzi“ als Unterstützung für die Ausbildung im Textilsektor gegründet und befindet sich seit 2003 in den prestigeträchtigen, restaurierten Räumlichkeiten der ehemaligen Cimatoria Campolmi, einer alten Textilfabrik und einem wichtigen Beispiel der Industriearchäologie in der Region.

Die ursprüngliche Sammlung entstand durch die Schenkung einer Textilsammlung aus dem 14. bis 19. Jahrhundert durch den Unternehmer und Sammler Loriano Bertini. Durch fortlaufende Spenden des Alumni-Vereins des Textilinstituts, des Vereins der Freunde des Textilmuseums, privater und öffentlicher Einrichtungen sowie zahlreicher Privatpersonen der Stadt sind die Sammlungen zu den heutigen Beständen angewachsen, die mittlerweile von internationaler Bedeutung sind.

Die ehemalige Cimatoria Campolmi, ein wichtiges Beispiel der Industriearchäologie im Raum Prato
Die ehemalige Cimatoria Campolmi, ein wichtiges Beispiel der Industriearchäologie im Raum Prato

Die Sammlung umfasst über 10.000 antike Artefakte, darunter Stoffe, Kleidung, Accessoires und Modeillustrationen, und dokumentiert die Geschichte der Textilien von der frühchristlichen Zeit bis in die Gegenwart. Sie umfasst außerdem ein umfangreiches Archiv mit Mustern von Firmen aus der Industriezeit, einen Bereich für zeitgenössische Stoffe sowie Textilmaschinen und Werkzeuge.

Das Museum befindet sich in einem Gebiet mit jahrtausendealter Textiltradition und einem der bedeutendsten Textil- und Bekleidungsproduktionsgebiete Italiens mit über 6.000 Unternehmen, die es durch seine kulturellen Aktivitäten fördert. Dies ist eines der Elemente, die das Museum auszeichnen und es einzigartig in der europäischen Landschaft machen: Die Sammlung zeitgenössischer Stoffe, die so genannte Textilbibliothek, ein sich ständig weiterentwickelndes Archiv dank der Beiträge der Hersteller, die stets aktuelle, nachhaltige und technologisch fortschrittliche Stoffmuster zur Verfügung stellen.  Ziel ist es, ein breites Publikum – von der breiten Öffentlichkeit bis hin zu Fachleuten – für die Textilkultur zu begeistern und zu sensibilisieren.

Der Bereich Materialien und Prozesse des Textilmuseums
Der Bereich Materialien und Prozesse des Textilmuseums - Credit: Museo del Tessuto

Die Dauerausstellung ist in sechs große thematische Bereiche unterteilt. beginnt im Boiler Room, dem alten Heizkessel „Cornovaglia“, in dem durch das Verbrennen von Kohle und anschließend von Diesel Energie erzeugt wurde. Die Besichtigung wird im ältesten Raum des gesamten architektonischen Komplexes fortgesetzt, welcher der Ausstellung historischer Sammlungen gewidmet ist. Der Raum für antike Textilien zeigt die Sammlungen des Museums in thematischer Abfolge. Das Erdgeschoss schließt mit dem Bereich Materialien und Prozesse ab, einer taktilen Reise durch Textilfasern, begleitet von erklärenden Tafeln, antiken und modernen Objekten und Videos, welche die wichtigsten Phasen der Stoffproduktion veranschaulichen, und endet mit einem neuen Abschnitt, welcher der Nachhaltigkeit im Textilsektor gewidmet ist.

Der alte Textilraum des Textilmuseums
Der alte Textilraum des Textilmuseums - Credit: Museo del Tessuto

Die Besichtigung wird im ersten Stock fortgesetzt; hier wird die Geschichte der Textilproduktion von Prato von den Anfängen im Raum von Prato Città Tessile (12. Jh. bis 1950) bis zu ihren wichtigsten Etappen nachgezeichnet: das Mühlensystem, die Rolle des Kaufmanns, die Industrialisierung und die Entstehung der großen Fabriken von Prato, der wiederhergestellte Wollzyklus und die Militärproduktion während des Krieges. Der Rundgang geht dann weiter in den Raum „Prater und das Modesystem“ (1960–2000) . Durch eine große immersive Videoprojektion bietet der Raum weitere Punkte der Reflexion über die Entwicklung der Stadt in den letzten Jahren: die Geburt des Modesystems, die Diversifizierung des Produkts, Prato und die Beziehung zu den großen Modedesignern.

Jedes Jahr organisiert das Museum außerdem Wechselausstellungen, die spezifische Aspekte der Textil- und Modegeschichte beleuchten. Das Ausstellungsprogramm, die thematischen Ausstellungen, die pädagogischen Aktivitäten für Schulen und Familien sowie die kulturellen Veranstaltungen im Freizeitbereich sind die Elemente, mit denen das Museum seine Aufgabe verfolgt, die alte und zeitgenössische Textilkultur zu verbreiten und zu fördern. 

Informationen zur Barrierefreiheit: museodeltessuto.it

Museo del Tessuto
In sozialen Medien verfolgen
Sonstige Attraktionen in Prato