Zum Hauptinhalt

Dauerausstellung von Glas aus Gambassi Terme

account_balance
Museen

Eine Reise durch die Geschichte und die Kunst der mittelalterlichen Glasherstellung im Valdelsa rundum Archäologie, Technologie und Alltagsleben

Die Dauerausstellung über die Glasherstellung in Gambassi Terme umfasst etwa 3.000 archäologische Funde, die die Glasherstellung im Valdelsa zwischen dem 13. und 16. Jh. dokumentieren, ein Handwerk, das jahrhundertelang ein unverwechselbares, prestigeträchtiges prägnantes Merkmal für das gesamte Gebiet darstellte und dessen Ruhm weit über die lokalen Grenzen hinausging.

Die in der Via Garibaldi 7 untergebrachte Ausstellung zeichnet die Geschichte der vorindustriellen Glasherstellung anhand eines in vier Abschnitte unterteilten Rundgangs nach: die Geschichte der Glasherstellung in Italien von der Frühgeschichte bis zum 16. Jh., die Technologie der vorindustriellen Produktion anhand von Materialien, Schmelzöfen und Werkzeugen, die vor allem in den Orten Germagnana und Santa Cristina gefunden wurden; das tägliche Leben der Glasmacher von Gambassini, das anhand von Alltagsgegenständen, die bei den Ausgrabungen entdeckt wurden, veranschaulicht wird; und schließlich der Produktionskontext in Zusammenhang mit den Verkehrswegen der Via Francigena (Frankenstraße) und der Via Volterrana, die die Verbreitung und den Export der Glasherstellungstechniken förderten.

Die geografische Lage, das Vorkommen von Rohstoffen wie Mineralien und reichlich Holz zur Beschickung der Schmelzöfen sowie eine tief verwurzelte Handwerkstradition haben Gambassi neben Altare und Murano zu einem der wichtigsten Glaserzeugungszentren Italiens werden lassen. Zu den berühmtesten Artefakten gehören die als „Gambassini" bezeichneten Gläser, die seit dem 14. Jh. für ihre geometrischen Verzierungen aus grünem oder kristallinem Glas bekannt sind und in zahlreichen archäologischen Fundstätten in ganz Italien gefunden wurden, was auf eine schnelle und quantitativ bedeutende Produktion schließen lässt.

Die Ausstellung bewahrt auch die Erinnerung an bedeutende Glasmeister wie Becuccio Bicchieraio (Domenico di Jacopo di Mattio), der wichtige Aufträge in Florenz erhielt und Beziehungen zu berühmten Künstlern wie Pontormo und Andrea del Sarto unterhielt. Die Ausstellung wird durch Schautafeln, multimediale Rekonstruktionen und Objekte bereichert, die die Geschichte der Technik und des sozialen Lebens der Bicchierai (Glasmacher) veranschaulichen. Diese Ausstellung ist ein wertvolles und faszinierendes Zeugnis für all jene, die die industrielle und handwerkliche Geschichte des Valdelsa und die Rolle von Gambassi Terme als wichtiges Glasmacherzentrum im historischen Panorama Italiens kennenlernen möchten. 

Informationen zur Barrierefreiheit: regione.toscana.it

Sistema Museale Museo Diffuso Empolese Valdelsa
In sozialen Medien verfolgen
Sonstige Attraktionen in Gambassi Terme