Zum Hauptinhalt

BEGO - Museo Benozzo Gozzoli in Castelfiorentino

account_balance
Museen

Eine Route in das Herz der toskanischen Renaissance anhand der Fresken von Benozzo Gozzoli und ein fortschrittliches Museum für Kunst und Inklusion

Das BEGO - Museum Benozzo Gozzoli in Castelfiorentino, das im Januar 2009 eröffnet wurde, ist eine wertvolle Schatzkammer und eines der wichtigsten Zeugnisse der toskanischen Renaissance. Das Museum ist dem um 1420 in Florenz geborenen Benozzo Gozzoli gewidmet, einem herausragenden Künstler, der unauslöschliche Spuren, vom Vatikan über das Florenz der Medici bis hin zum Camposanto in Pisa, hinterlassen hat. Dennoch hat Benozzo im Valdelsa, einem geschichts- und traditionsreichen Landstrich, mit einigen seiner bedeutendsten und am meisten bewunderten Werke, eine tiefe Verbundenheit geschaffen.

Insbesondere in Castelfiorentino hat der Künstler zwei beeindruckende Tabernakel mit Fresken versehen: den Tabernacolo della Madonna della Tosse (Hustenmadonna-Tabernakel) im Jahr 1484 und den Tabernacolo della Visitazione (Mariä Heimsuchung-Tabernakel) im Jahr 1491. Diese Meisterwerke, die ursprünglich in offenen Räumen ausgestellt waren, wurden nach und nach durch Witterungseinflüsse und den Lauf der Zeit immer mehr beschädigt. Zwischen 1965 und 1970 wurden die Fresken von ihren ursprünglichen Trägern gelöst, restauriert und zu Konservierungszwecken vorübergehend in der Gemeindebibliothek Biblioteca Comunale Vallesiana von Castelfiorentino aufbewahrt.

Der Tabernakel Madonna della Tosse
Der Tabernakel Madonna della Tosse - Credit: Sailko

Um diese Meisterwerke der Gemeinschaft und den Besuchern in vollem Umfang zu erschließen, wurde ein entsprechender Ausstellungsort benötigt. Dank des Projekts des Architekten Massimo Mariani und der Unterstützung der lokalen Verwaltung sowie der Ente Cassa di Risparmio di Firenze (Sparkassenstiftung von Florenz) wurde das Museum Benozzo Gozzoli ins Leben gerufen. Das Museum befindet sich im Herzen von Castelfiorentino, nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, und bietet endlich einen hellen, modernen Raum, in dem man die Fresken in ihrer Gesamtheit und Pracht bewundern kann, neben Sinopien, den Vorzeichnungen, die die kreative Vorgehensweise des Künstlers beschreiben.

Der Rundgang durch die Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, in die von Benozzo dargestellten sakralen Szenen einzutauchen, wobei ikonografische und landschaftliche Details, wie z. B. die berühmte Darstellung der Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, besonders hervorgehoben werden, die eine erkennbare Ansicht von Castelfiorentino und des Flusses Elsa zeigt und die tiefe Verbundenheit zwischen Kunst und Territorium unterstreicht.

Ein besonderer Aspekt des Museums ist das Projekt „Museo for ALL", eine Initiative, die das Museum für Familien und Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen körperlicher, sinnesspezifischer oder kognitiver Natur, zugänglich macht. Das Museum bietet eine breite Palette an Dienstleistungen und Aktivitäten, wie z. B. Bodenleitsysteme, auf Anfrage Führungen in italienischer Gebärdensprache und Workshops für Menschen mit Alzheimer, barrierefreie Audioguides und Bildungsprojekte für Schulen aller Stufen. Diese Philosophie der Inklusion verwandelt das Museum in einen offenen, einladenden Bereich für alle, einen Ort der Kultur, in dem Diversität und gemeinsame Erfahrungen wertgeschätzt werden.

Das BEGO - Benozzo Gozzoli-Museum ist also nicht nur ein Ort, wo man Meisterwerke der Renaissance bewundern kann, sondern auch ein kulturelles und soziales Zentrum, das Tradition und Gegenwart miteinander verbindet und jedem Besucher ein reichhaltiges und umfassendes Erlebnis bietet, indem die Erinnerung und das Herz eines Künstlers lebendig gehalten werden, der die Geschichte und die Kultur des Elsa-Tals tief geprägt hat.

Informationen zur Barrierefreiheit: museobenozzogozzoli.it

Museo Benozzo Gozzoli
In sozialen Medien verfolgen
Sonstige Attraktionen in Castelfiorentino