Ponsacco liegt in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Cascina und Era. Das antike Pons Sacci hatte von Anfang an strategische Bedeutung, und so wurde die erste Siedlung, die damals an der Grenze zwischen der Republik Pisa und der Republik Florenz lag, zu einer befestigten Burg ausgebaut.
Heute ist Ponsacco ein lebhaftes Zentrum in der Provinz Pisa, das einige historische Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Die Kirche Arcipretura di San Giovanni Evangelista wird schon in einem Dokument von 1374 erwähnt, allerdings geht ihre heutige Gestalt auf eine Reihe von Umbauarbeiten zurück, zuletzt 1836, während sie im Jahr 1986 vollständig renoviert wurde; sie beherbergt einige schöne Kunstwerke, darunter eine Madonnenfigur aus polychromer Terrakotta, die Benedetto da Maiano zugeschrieben wird. Neben der Kirche erhebt sich ein neoklassischer Kampanile, der zwischen 1862 und 1873 erbaut wurde und stark geneigt ist, da der Polier den Turm während des Baus nach und nach von der Mitte des Fundaments weg mauerte.
Eine weitere kleine Kirche, die einen Besuch lohnt, ist das Oratorio della Madonna della tosse an der Piazza dell Repubblica, in dem eine interessante, sehr alte und sehr dunkle Terrkottatafel eines unbekannten Künstlers aufbewahrt wird. An der Piazza San Giovanni, linker Hand der Kirche, findet man die um 1400 erbaute Antica pievania (das Baptisterium), in der eine 1372 gegossene Glocke aus dem alten Borgo di Appiano aufbewahrt wird, in die die Wappen Ponsaccos und Pisas graviert sind. Es gibt auch ein interessantes Taufbecken.
Nicht weit vom Zentrum Ponsaccos, in der Nähe eines kleinen Orts feudalen Ursprungs, befindet sich die Medici-Villa von Camugliano, die auch als Villa Niccolini bekannt ist. Großherzog Alessandro begann im Jahr 1533 mit dem Bau, der von Cosimo I. fertiggestellt wurde. In der Villa vereinen sich die Merkmale einer herrschaftlichen Residenz mit denen eines militärischen Bauwerks. Das gleiche gilt für die Nebengebäude, die nicht nur als Wirtschaftsgebäude der Villa dienten, sondern auch als Kasernen und Pferdeställe. Die Villa stellte nach den Aufständen gegen die Medici in Pisa und den Gemeinden des Arno-Tals in den Jahren 1494 und 1530 einen sicheren Vorposten im Fall von weiteren Erhebungen dar. Nachdem Cosimo I. sie Giuliano Gondi für seine treuen Dienste geschenkt hatte, kehrte sie 1620, unter Cosimo II., in den Besitz der Medici zurück. 1637 verkaufte sie Ferdinando II. an Filippo Niccolini, dem er den Titel „Marchese di Camugliano e Ponsacco” verlieh. Bei dem Renaissance-Gebäude handelt es sich um eine burgartige Villa mit vier mächtigen Ecktürmen. Die Fassade schmückt eine doppelte Außentreppe.

Was unternehmen
Das Gebiet
