
Sonntag, den 8. Juni, findet wieder die Historische Nachstellung statt, die als wahres Gartenfest ins Leben gerufen wurde, um der Öffentlichkeit den erstaunlichen historischen, künstlerischen, botanischen und landschaftlichen Reichtum des Parks näherzubringen.
Zu diesem Anlass präsentiert der Verein „Napoleone ed Elisa: da Parigi alla Toscana“ (Napoleon und Elisa: von Paris in die Toskana) die Ausstellung Le delizie dell'estate di Elisa (Die Sommergenüsse von Elisa) , um ein Eintauchen in die glorreiche Vergangenheit der Villa Reale zu ermöglichen, als Elisa Bonaparte Baciocchi, die ältere Schwester Napoleons und Fürstin von Lucca und Piombino, die Landvilla der Orsettis kaufte und das Anwesen in ihre königliche Sommerresidenz umbauen ließ.
Am 8. Juni, von 11 bis 15.30 Uhr, kann man die Augenblicke des Jahres 1810 nacherleben, als Elisa, Großherzogin der Toskana, den Sommer dort verbrachte und eine Gruppe talentierter Gäste sie und ihre Familie begleitete.
Dabei kann man Elisa, ihren Ehemann Felice Baciocchi und ihre kleine Tochter Elisa Napoleona zusammen mit zahlreichen bekannten historischen Nachstellern treffen. Über 50 Personen aus Italien und der ganzen Welt werden in napoleonischer Kleidung, die an das Jahr 1810 erinnert, teilnehmen.
An diesem Tag werden in Marlia die Freude und das Lachen von einer 200 Jahre zurückliegenden Epoche widerhallen, als dieser Ort in den toskanischen Sommern eine Oase der Freude und Ruhe war.
Der Zugang in historischer Kleidung ist tagsüber nicht gestattet.