Die Uffizien in Florenz geben den Weg vor, wenn es um Lösungen für sehbehinderte Besucher in den toskanischen Museen geht, aber in ganz Florenz und der Toskana stehen Programme zur Verfügung, um sehbehinderten Menschen dabei zu helfen, die Schönheiten unserer Region durch Berührungen zu „sehen“.
Uffizi by Touch lautet der Name des Programms, das die Uffizien 2009 ins Leben gerufen haben. Die stetig wachsende Sammlung umfasst derzeit zwanzig Kunstwerke, die sehbehindere und blinde Besucher auf diese Weise erleben können. Zahlreiche dieser Werke sind echte alte Skulpturen, die blinde Besucher berühren dürfen, wenn sie spezielle Latexhandschuhe tragen. Einige der berühmtesten Gemälde, unter anderem Botticellis Geburt der Venus und Domenico Venezianos Altarbild aus der Kirche Santa Lucia dei Magnoli stehen hingegen als Relieftafeln zur Verfügung. Darüber hinaus wird jede dieser Arbeiten von in Brailleschrift verfassten und in Hochkontrastdruck ausgeführten Tafeln begleitet. Eine Karte in Brailleschrift steht zur Verfügung und gibt den genauen Standort jeder Arbeit an. Der Rundgang „Uffizi by Touch“ ist kostenlos. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die Galerie für moderne Kunst im Palazzo Pitti bietet den multisensorischen Rundgang „Form and matter through touch“ an, der 10 Skulpturen zum taktilen Lesen umfasst. Der Rundgang eignet sich nicht nur für sehbehinderte Menschen, sondern auch für Kinder. Die ausgewählten Arbeiten sind Meisterwerke von Antonio Canova, Giovanni Dupré, Vincenzo Gemito und Adriano Cecioni. Sie sind aus verschiedenen Materialien realisiert und geben einen Überblick über die Entwicklung der Skulptur vom 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Spezielle Audioguides und Informationsblätter in Brailleschrift oder Großdruck komplettieren den Rundgang.
Weitere spezielle Projekte in den Florentiner Museen finden Sie im Folgenden:
Nationalmuseum Bargello – das Museum bietet einen taktilen Rundgang, der sich Skulpturen aus dem 16. Jahrhundert widmet.
Museum San Marco – das Museum besitzt ein Flachrelief, das Fra Angelicos Verkündigung als Reproduktion wiedergibt.
Palazzo Davanzati – Möbel und Einrichtungsgegenstände können von sehbehinderten Besuchern berührt werden.
Kirche Orsanmichele – während einer geführten Tour können Architektur und Skulpturen berührt werden.
Cenacolo von Andrea del Sarto – Reliefproduktionen von sechs berühten Gemälden, deren Originale sich in den Uffizien befinden.
Villa Corsini (Castello) – ein taktiler Rundgang mit 11 Originalskulpturen als Teil der Uffizien-Sammlung.
Die städtischen Museen von Florenz, die von Mus.e betrieben werden, bieten gelegentlich spezielle Veranstaltungen für Seh- oder Hörbehinderte an.
Weitere toskanische Städte bieten taktile Rundgänge in ihren Museen an.
In Pistoia beherbergt der Palazzo dei Vescovi im Erdgeschoss das neue Museo Tattile, das interessante Aktivitäten für sehbehinderte Besucher anbietet. Dort finden sich auch ein taktiler Stadtplan von Pistoia und einige Modelle von historischen Bauten wie dem Rathaus, der Kathedrale, dem Baptisterium und der Basilika Madonna dell’Umiltà. Eine Reihe von Informationstafeln in Brailleschrift und Proben der verwendeten Materialien wie Marmor, Stein und Terrakotta begleiten die Modelle.
In Cortona (Arezzo) verfügt das etruskische Museum MAEC über Informationstafeln in Brailleschrift. Kopien der ausgestellten Werke können von den Besuchern berührt werden.
In Pisa befindet sich ein maßtabsgetreues Modell zur taktilen Erkundung der Piazza dei Miracoli im Informationsbereich des Museo delle Sinopie.
In Grosseto wird in der Kathedrale ein taktiler Rundgang für sehbehinderte Besucher angeboten.